Egal, welche Anwendung Sie planen
cVEND von FEIG bietet Ihnen das passende Terminal dafür

Zapfsäulen-Automaten
Natürlich kann man mit FEIG Terminals, z.B. an einem klassischen Tankautomat auch erst eine festgelegte Summe zahlen und dann für diesen Betrag tanken, aber als besonderes Feature unterstützen FEIG Terminals eine intelligente Kombination aus Vorautorisierung und Teilstorno. Da beim Tanken der Kaufpreis erst hinterher bekannt ist, der Händler aber gerne eine Zahlungsgarantie hätte, erreicht man so maximalen Komfort und Sicherheit: Der Kunde hält seine Karte vor, tankt und fährt weg. Hier bietet sich der FEIG cVEND PIN solo an: Kompaktes Modul mit Kontaktlosschnittstelle und PIN-Pad für Zahlungen auch über 50 Euro, hochintegriert in einem einzigen kompakten Gehäuse zur flächenbündigen Integration in Metall.

SB Staubsauger
Mit unserer neuen Festpreisfunktion lassen sich wirklich alle Staubsauger schnell und einfach nachrüsten, selbst wenn diese über keinen Anschluss für ein Zahlungssystem verfügen. Einfach einen Betrag und Schaltdauer einrichten und den Stromanschluss über das Relay führen. Und natürlich eignet sich diese Lösung auch für andere Automaten an der Tankstelle, egal ob Waschwasser, Luft oder Scheibenreiniger.

SB Waschanlagen
Selbst in einem rauhen Umfeld wie einer SB Waschanlage lassen sich alle FEIG cVEND Automatenmodule einsetzen, dank der Schutzklassen IK10 und IP65. Oder gleich ein internes Modul hinter einer Glasscheibe integrieren. Dank Münzprüferemulation lassen sich die Geräte einfach nachrüsten und für komplexe Reinigungsprogramme unterstützt unsere “Einpreisfunktion” auch einen zweiten Preis, einfach per Taster umschaltbar.
(copy 2)
Festpreissystem mit Relaisanschluss
Auf dem Markt gibt es viele Millionen Automaten die entweder keinen Anschluss für ein bargeldloses Zahlungssystem haben oder nur einen mechanischen Münzprüfer unterstützen, der nach Enwurf einer Münze einen elektrischen Implus abgibt. Für diese Anwendungen haben FEIG Payment Terminals ein integriertes Festpreissystem mit Relaisausgang. Hierbei wird im Payment Terminal ein fester Preis und die Schaltdauer des Relais festgelegt, In diesem Modus ist das Terminal ständig zahlungsbereit und nach Vorhalten der Karte und erfolgreicher Autorisierung schließt das Relais für die eingestellte Zeit. Alternativ lassen sich die Impluse gängige Münzprüfer emulieren. Durch diese innovative Funktion können alle tastenbasierten Automaten einfach, unkompliziert und vor Ort mit einem modernen Zahlungssystem ausgerüstet werden.
Ansteuerung mehrerer Ladepunkte mit EINEM Terminal
cVEND Terminals erlauben die Abrechnung von mehreren Ladepunkten mit einem Paymentterminal. Die intelligente Implementierung der Funktion "Vorautorisierung & Teilstorno" erlaubt mehreren Kunden gleichzeitig zu laden. Dazu wird ein maximaler Zahlbetrag am Host reserviert (Vorautorisierung) und der Kunde kann nach Wahl seines Ladepunktes seinen Ladevorgang beginnen.
Gleichzeitig wird das Terminal für den nächsten Kunden wieder freigegeben. So kann während ein Kunde lädt der nächste Kunde sofort das Laden beginnen. Nach Beenden des jeweiligen Ladevorgangs wird die Vorautorisierung automatisch beendet und durch eine Abschlussbuchung der genaue Zahlbetrag (kleiner als Vorautorisierungsbetrag) dem Kartenkonto belastet, ohne dass die Karte erneut vorhalten werden muss.
So kann ein Terminal bis zu 30 Ladepunkte bedienen und es entfällt die Notwendigkeit jeden Ladepunkt mit einem separaten Terminal auszustatten.
Weltweit im Einsatz – immer mit der passenden Software.
Wählen Sie lediglich Ihre Anwendung. Wir zeigen Ihnen, welche Produkte für welche Region passend sind. Ganz einfach!
Unterschiede zwischen den Varianten flex I / flex II / OEM / TOPP
- flex I - Terminal mit EMV Level 1 Zertifizierung und SDK für Closed Loop Softwareentwicklung (Upgrade auf flex II möglich)
- flex II - Terminal mit zertifizierten Level 2 Kernels (Kredit- / Debitkarten) und SDK für Open Loop Payment Softwareentwicklung
- TOPP / DK - Fertig nutzbares Terminal mit Level 3 Anwendung für deutsche (z.B. girocard) oder europäische Märkte
- Weitere Level 3 Applikationen für andere Märkte / Gateway Anbindungen verfügbar

HOCHTECHNOLOGIE – MADE IN GERMANY
Seit mehr als 50 Jahren ist FEIG ELECTRONIC Entwicklungspartner und Spezialist für berührungslose Identifikation (RFID), Steuerungselektronik, Verkehrssensorik und Payment Terminals. Vom hessischen Weilburg aus trägt das Unternehmen mit rund 400 Mitarbeitern zum technologischen Fortschritt bei: mit innovativen Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen.