Bargeldlose Bezahlsysteme für ÖPNV & Transit
Egal, welche Anwendung Sie planen – cVEND von FEIG bietet Ihnen das passende Teminal dafür.

Bordrechner / Fahrscheindrucker (Bus)
Für die Bezahlung von Fahrkarten beim Fahrer 'Tap & Go', die Überprüfung von eTickets (z.B.: VDV) oder das Einchecken via 'Pay-As-You-Go' (ABT/IDBT) werden vor allem cVEND plug Terminals aufgrund ihres geringen Formfaktors und der diversen Einbaumöglichkeiten verwendet.
Für das einfache und schnelle Nachrüsten stehen mit dem cVEND Modular Kit ferner verschiedene Modulgehäusevarianten zur Verfügung.

Validatoren
Die Überprüfung von eTickets (z.B.: VDV) oder das Einchecken via 'Pay-As-You-Go' (ABT/IDBT) am Validator ermöglicht das Automatenmodul cVEND plug. Ausgestattet mit dem kleinstmöglichen Formfaktor kann das Modul komplett im Validator integriert werden.

Fahrkartenautomaten
In Fahrscheinautomaten können grundsätzlich alle cVEND-Terminaltypen integriert werden. Je nach Kassenschnittstelle, Material (Kunststoff oder Metall) oder mechanischer Einbausituation im Automaten können Sie das jeweils passende FEIG-Terminal auswählen.
Mit dem cVEND PIN ein vollwertiges PINPad-Terminal - auch mit optionalem Hybrid-Kartenleser (SHCR) - zur Verfügung, welches Beträge über den nationalen Betragslimits (in Deutschland aktuell 50,- €) verarbeiten kann.

Zutrittssysteme / Drehkreuze
An Zutrittssystemen / Drehkreuze kommt die maximale Verarbeitungsgeschwindigkeit der FEIG-Terminals voll zur Geltung. Closed-Loop eTickets und Open-Loop Bezahlkarten können parallel und hochperformant ausgelesen werden, daher wird die Gefahr der Schlangenbildung in Rush-Hours deutlich reduziert. Bei planem Einbau eignet sich durch seine flache Bauform besonders der cVEND plug. Für Nachrüstungen im Feld kommen wegen Ihres robusten Gehäuses vor allem die cVEND box Terminals zum Einsatz – mit oder ohne Display.
(copy 2)
Transparent Channel Application (TCA)
FEIG ist seit etwa 30 Jahren im RFID-Geschäft und weiß, wie weit Closed-Loop Abrechnungssysteme verbreitet sind und welche Qualität solche Systeme aufweisen müssen. Neben SDKs zur Erstellung Closed-Loop-basierter Anwendungen und einem transparenten Kanal in FEIG-Bezahlapplikationen zur Kommunikation mit einer ISO14443-Chipkarte, bietet FEIG mit der „Transparent Channel Application“ eine weitere Möglichkeit für Kunden, mit solchen Chipkarten zu kommunizieren – und zwar über eine eigene Applikation, die vollständig unabhängig von der eigentlichen Payment-Applikation agiert. Dadurch ist die Lösung extrem performant und kann direkt durch den Systemintegrator,
unabhängig von FEIG und der Bezahlapplikation, implementiert werden.
Tokenisierung
Die Tokenisierung sorgt dafür, dass sensible Daten wie z.B. die Kreditkartennummer niemals im Klartext während des Zahlungsvorgangs verwendet werden. FEIG-Terminals erzeugen aus jeder Kartennummer ein nicht wieder umzuwandelndes Token, also eine Ersatznummer. Zusätzlich generieren die Terminals zu jeder Transaktion einen verschlüsselten Datensatz, der über einen separaten Kanal (E2EE) zum Netzbetreiber oder Acquirer gelangt (Payment Service Provider, PSP). Dabei wird der Verschlüsselungsalgorithmus bei jeder Transaktion neuerlich verändert.
Unterschiede zwischen den Varianten flex / TOPP/DE / Redsys / NMI
Damit Sie das passende Terminal für Ihre Anwendung finden, bieten wir unsere cVEND Payment Terminals in unterschiedlichen Ausführungen an.
Die Variante flex ist eine Entwicklervariante. Sie kommt mit einem vollständig konfigurierten Payment Betriebssystem daher. Über zwei SDKs lassen sich ganz nach Bedarf individuelle Closed-Loop- und Open-Loop-Anwendungen integrieren.
Zudem bieten wir eine Reihe an betriebsfertigen Terminals an, die sich schnell und unkompliziert integrieren lassen. Die Varianten TOPP und DE besitzen eine deutsche Bezahlapplikation und sind ideal für Terminals, die in Deutschland genutzt werden. Mit der Variante Redsys haben wir Payment Terminals speziell für den spanischen Markt entwickelt. Die Variante NMI ermöglicht hingegen eine Integration in fast allen europäischen Ländern über das NMI Payment Gateway.

HOCHTECHNOLOGIE – MADE IN GERMANY
Seit mehr als 50 Jahren ist FEIG ELECTRONIC Entwicklungspartner und Spezialist für berührungslose Identifikation (RFID), Steuerungselektronik, Verkehrssensorik und Payment Terminals. Vom hessischen Weilburg aus trägt das Unternehmen mit rund 400 Mitarbeitern zum technologischen Fortschritt bei: mit innovativen Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen.