Egal, welche Anwendung Sie planen
cVEND von FEIG bietet Ihnen das passende Terminal dafür

Ladesäulen & Schnelllader
FEIG bietet für alle Arten von Ladesäulen fertig zertifizierte cVEND Payment Terminals an, die einfach in alle Arten von Ladesäulen integriert oder nachgerüstet werden können.
Für kompakte Wallboxen und Laternenlader hat FEIG mit der cVEND Familie hochintegrierte Module, die flexibel in dem entsprechendem Bauraum verbaut werden können. Als wichtigste Funktion unterstützt es neben gängigen Kredit- und Debitkarten, der deutscher girocard und mobile Payment auch alle vorhandenen Ladekarten (Hinweis: Backend Anbindnung zum jew. Kartensystembetreiber erforderlich), so dass Kunden wahlweise mit ihren vorhandenen closed-loop Karten oder direkt und ohne Anmeldung mit ihrer Debit-/Kredit Bankkarte zahlen können.
AC Ladesäulen lassen sich ebenfalls mit einem cVEND PIN ausrüsten, alternativ stehen mit dem cVEND Modular Kit weitere Bauformen zur Teilintegration oder nachträglichen Oberflächenmontage zur Verfügung. Diese benötigen keine Öffnung und ragen nicht in die Ladesäulen hineinfür eine einfache Nachrüstung vor Ort.
Für DC Schnelllader bietet sich der cVEND PIN an, der mit PinPad, Kontaktlosschnittstelle und optionalem Hybridkartenleser alle Karten akzeptiert und für den es auch kein Kontaktloslimit von 50 Euro gibt.

Leihfahrräder
FEIG cVEND plug Terminals sind so kompakt und energiesparend, sodass sie sich direkt im Fahrrad integrieren lassen. Dieses erlaubt die direkte Anmietung durch Vorhalten einer Kredit- oder Debitkarte, ohne vorherige Registrierung. Durch die innovativen Funktionen Vorautorisierung und Teilstorno lassen sich Kautionen einfach integrieren sowie eine genaue Abrechnung nach Zeit oder gefahrenen Kilometern. Hierbei bekommt der Betreiber vorab eine Zahlungsgarantie, obwohl der entgültige Kaufpreis erst bei Rückgabe feststeht. FEIG Terminals sind zudem für Anwendungen mit dem neuen Personalausweis vorbereitet, so dass auch Neukundenanmeldungen mit Namen und Anschrift kontaktlos am Fahrrad möglich sind.
Durch eine leistungsfähige Token Funktion lassen sich Karte und Kunde einfach wiedererkennen, so dass auch komplexe Abrechnungsvarianten wie Monatskarten oder eine Freischaltung z.B. mit ÖPNV Karten möglich sind.
(copy 2)
Digitaler Beleg
Für viele Automatenbranchen (e.g. EV-Charging) gibt es eine Belegpflicht. FEIG cVEND Terminals sind bereits vorbereitet für verschiedene Arten von digitalen Belegen, Dadurch lassen sich Komfortfunktonen die sonst nur über eine Anmeldung und eine App möglich sind auch mit einem offenen Kartensystem ohne Anmeldung möglich. Aktuell setzt diese Funktion ein cVEND Terminal mit Level 3 App und Anbindung zu einem in Deutschland registrierten Netzbetreiber voraus, da zur Übertragung der zusätzlichen Informationen die ZVT Poseidon Funktionen Bitmap 43 / Bitmap 60 verwendet werden.
Optionale Datenübertragung (BMP43 / BMP60)
Auf der verschlüsselten Verbindung zwischen Payment Terminal und Netzbetreiber / Bank können neben den Zahlungen durch die technischen Standards BMP43 oder BMP60 auf Wunsch auch weitere Daten übertragen werden. Dieses können z.B. Kundeninformationen oder Links sein, die bis zum Kontoauszug des Käufers durchgereicht werden oder Telemtrie / Buchhaltungsdaten, z.B. welches Produkt gekauft wurde. Dadurch lassen sich nicht nur Telemetrieanwendungen unterstützen, sondern ermöglicht z.B. im Vending auch eine genaue Mehrwertsteuerabrechnung.
Unterschiede zwischen den Varianten flex / TOPP/DE / Redsys / NMI
Damit Sie das passende Terminal für Ihre Anwendung finden, bieten wir unsere cVEND Payment Terminals in unterschiedlichen Ausführungen an.
Die Variante flex ist eine Entwicklervariante. Sie kommt mit einem vollständig konfigurierten Payment Betriebssystem daher. Über zwei SDKs lassen sich ganz nach Bedarf individuelle Closed-Loop- und Open-Loop-Anwendungen integrieren.
Zudem bieten wir eine Reihe an betriebsfertigen Terminals an, die sich schnell und unkompliziert integrieren lassen. Die Varianten TOPP und DE besitzen eine deutsche Bezahlapplikation und sind ideal für Terminals, die in Deutschland genutzt werden. Mit der Variante Redsys haben wir Payment Terminals speziell für den spanischen Markt entwickelt. Die Variante NMI ermöglicht hingegen eine Integration in fast allen europäischen Ländern über das NMI Payment Gateway.

HOCHTECHNOLOGIE – MADE IN GERMANY
Seit mehr als 50 Jahren ist FEIG ELECTRONIC Entwicklungspartner und Spezialist für berührungslose Identifikation (RFID), Steuerungselektronik, Verkehrssensorik und Payment Terminals. Vom hessischen Weilburg aus trägt das Unternehmen mit rund 400 Mitarbeitern zum technologischen Fortschritt bei: mit innovativen Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen.