Altersverifikation
cVEND Terminals unterstützen eine Altersverifikation mit der deutschen girocard („EC-Karte“) Neben Zigarettenautomaten wird diese Funktion auch z.B. von der Hotelbranche oder der Gastronomie benutzt, um beim Verkauf von alkoholischen Getränken an Automaten die geltenden Jungendschutzbestimmungen einhalten zu können.
Hierzu ist ein MSAM Sicherheitsmodul („Händlerkarte“) erforderlich. Das Verfahren ist kompatibel zu den bisher genutzten Systemen auf Basis der GeldKarte / girogo.
Wichtig: Eine Altersverifikation mit Kreditkarten oder den mobilen Varianten der girocard auf Basis von Apple Pay bzw. Google Pay ist aktuell generell noch nicht möglich.
Unterstützung für alle ISO14443 Karten (Closed Loop, NFC)
ISO 14443 ist ein weltweit genormter RFID Standard mit 13,56 MHz und einer maximalen Reichweite von ca. 10cm. Er wird nicht nur in den klassischen RFID Bereichen Zutrittskontrolle und Zeiterfassung verwendet, sondern auch im Payment. Weltweit basieren alle aktuellen Kredit- und Debitkartensysteme auf diesem Standard. Auch Smartphones verwenden unter dem Begriff NFC den ISO14443 Standard. Ein weiterer großer Anwendungsfall sind geschlossene Zahlungsysteme (Closed Loop) die häufig für Betriebsverpflegungen in Firmen eingesetzt werden oder elektronische Tickets im ÖPNV. Diese gemeinsame technische Grundlage erlaubt es FEIG Payment Systemen alle auf ISO14443 basierenden Karten zu lesen. Dadurch kann auf einen zusätzlichen RFID Leser am Automaten verzichtet werden.
Digitaler Beleg
Für viele Automatenbranchen (e.g. EV-Charging) gibt es eine Belegpflicht. FEIG cVEND Terminals sind bereits vorbereitet für verschiedene Arten von digitalen Belegen, Dadurch lassen sich Komfortfunktonen die sonst nur über eine Anmeldung und eine App möglich sind auch mit einem offenen Kartensystem ohne Anmeldung möglich. Aktuell setzt diese Funktion ein cVEND Terminal mit Level 3 App und Anbindung zu einem in Deutschland registrierten Netzbetreiber voraus, da zur Übertragung der zusätzlichen Informationen die ZVT Poseidon Funktionen Bitmap 43 / Bitmap 60 verwendet werden.
Energiesparmodus
Moderne Parkautomaten am Straßenrand werden immer häufiger mit Solarzellen und Batterie betrieben. Hierfür waren moderne bargeldlose Systeme bisher wenig geeignet, da durch ihr komplexes und ständig aktives System, sowie eine Onlineanbindung über Mobilfunk deutlich mehr Strom verbrauchen als z.B. ein Münzprüfer. FEIG hat mit den cVEND Terminals eine extrem stromsparende Variante im Programm, bei dem ein zusätzlicher Sensor nicht nur das Terminal sondern auch den Automaten aus dem Ruhezustand wecken kann.
Festpreissystem mit Relaisanschluss
Auf dem Markt gibt es viele Millionen Automaten die entweder keinen Anschluss für ein bargeldloses Zahlungssystem haben oder nur einen mechanischen Münzprüfer unterstützen, der nach Enwurf einer Münze einen elektrischen Implus abgibt. Für diese Anwendungen haben FEIG Payment Terminals ein integriertes Festpreissystem mit Relaisausgang. Hierbei wird im Payment Terminal ein fester Preis und die Schaltdauer des Relais festgelegt, In diesem Modus ist das Terminal ständig zahlungsbereit und nach Vorhalten der Karte und erfolgreicher Autorisierung schließt das Relais für die eingestellte Zeit. Alternativ lassen sich die Impluse gängige Münzprüfer emulieren. Durch diese innovative Funktion können alle tastenbasierten Automaten einfach, unkompliziert und vor Ort mit einem modernen Zahlungssystem ausgerüstet werden.
Optionale Datenübertragung (BMP43 / BMP60)
Auf der verschlüsselten Verbindung zwischen Payment Terminal und Netzbetreiber / Bank können neben den Zahlungen durch die technischen Standards BMP43 oder BMP60 auf Wunsch auch weitere Daten übertragen werden. Dieses können z.B. Kundeninformationen oder Links sein, die bis zum Kontoauszug des Käufers durchgereicht werden oder Telemtrie / Buchhaltungsdaten, z.B. welches Produkt gekauft wurde. Dadurch lassen sich nicht nur Telemetrieanwendungen unterstützen, sondern ermöglicht z.B. im Vending auch eine genaue Mehrwertsteuerabrechnung.
Transparent Channel Application (TCA)
FEIG ist seit etwa 30 Jahren im RFID-Geschäft und weiß, wie weit Closed-Loop Abrechnungssysteme verbreitet sind und welche Qualität solche Systeme aufweisen müssen. Neben SDKs zur Erstellung Closed-Loop-basierter Anwendungen und einem transparenten Kanal in FEIG-Bezahlapplikationen zur Kommunikation mit einer ISO14443-Chipkarte, bietet FEIG mit der „Transparent Channel Application“ eine weitere Möglichkeit für Kunden, mit solchen Chipkarten zu kommunizieren – und zwar über eine eigene Applikation, die vollständig unabhängig von der eigentlichen Payment-Applikation agiert. Dadurch ist die Lösung extrem performant und kann direkt durch den Systemintegrator,
unabhängig von FEIG und der Bezahlapplikation, implementiert werden.
Tokenisierung
Die Tokenisierung sorgt dafür, dass sensible Daten wie z.B. die Kreditkartennummer niemals im Klartext während des Zahlungsvorgangs verwendet werden. FEIG-Terminals erzeugen aus jeder Kartennummer ein nicht wieder umzuwandelndes Token, also eine Ersatznummer. Zusätzlich generieren die Terminals zu jeder Transaktion einen verschlüsselten Datensatz, der über einen separaten Kanal (E2EE) zum Netzbetreiber oder Acquirer gelangt (Payment Service Provider, PSP). Dabei wird der Verschlüsselungsalgorithmus bei jeder Transaktion neuerlich verändert.
Ansteuerung mehrerer Ladepunkte mit EINEM Terminal
cVEND Terminals erlauben die Abrechnung von mehreren Ladepunkten mit einem Paymentterminal. Die intelligente Implementierung der Funktion "Vorautorisierung & Teilstorno" erlaubt mehreren Kunden gleichzeitig zu laden. Dazu wird ein maximaler Zahlbetrag am Host reserviert (Vorautorisierung) und der Kunde kann nach Wahl seines Ladepunktes seinen Ladevorgang beginnen.
Gleichzeitig wird das Terminal für den nächsten Kunden wieder freigegeben. So kann während ein Kunde lädt der nächste Kunde sofort das Laden beginnen. Nach Beenden des jeweiligen Ladevorgangs wird die Vorautorisierung automatisch beendet und durch eine Abschlussbuchung der genaue Zahlbetrag (kleiner als Vorautorisierungsbetrag) dem Kartenkonto belastet, ohne dass die Karte erneut vorhalten werden muss.
So kann ein Terminal bis zu 30 Ladepunkte bedienen und es entfällt die Notwendigkeit jeden Ladepunkt mit einem separaten Terminal auszustatten.

HOCHTECHNOLOGIE – MADE IN GERMANY
Seit mehr als 50 Jahren ist FEIG ELECTRONIC Entwicklungspartner und Spezialist für berührungslose Identifikation (RFID), Steuerungselektronik, Verkehrssensorik und Payment Terminals. Vom hessischen Weilburg aus trägt das Unternehmen mit rund 400 Mitarbeitern zum technologischen Fortschritt bei: mit innovativen Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen.