Background ICE

cVEND plug flex II

Kontaktlos Terminal mit NMI Payment Applikation

plug image

cVEND plug

Der cVEND plug ist ein kompaktes Paymentmodul, das in seiner Standardversion ohne Gehäuse erhältlich ist, dank modularem Konzept, aber auch als teilintegrierte oder oberflächenmontierte Variante. Mit ca. 80mm x 70mm ist er kaum größer als eine Kreditkarte. Es ist ein Payment Terminal mit den aktuellsten PCI 5.x und EMVCo. Zertifizierungen. Das Modul bietet neben gängigen Anschlüssen wie RS232, USB, LAN auch einen Steckplatz für Erweiterungsplatinen wie SAM Module, Sockel für eine μSD-Karte, zusätzliche Hardware-Schnittstellen, LTE Konnektivität und erweiterte Spannungsversorgungen. Die Interaktion mit dem Kunden erfolgt über 6 LEDs und einen Buzzer der auch für laute Umgebungen geeignet ist. Abhängig von der Anwendung ist er in verschiedenen Softwarekonfigurationen erhältlich.

flex II

Die Variante flex II entspricht dem flex I, zusätzlich enthält das SDK zertifizierte Level 2-Kernel für VISA, Mastercard, American Express, Discover, JCB, RuPay, Union Pay sowie den Kernel der deutschen girocard.

Kunden können diese fertig zertifizierten Kernel in eigene Payment-Applikationen einbinden, was den Entwicklungs- und Zulassungsaufwand erheblich reduziert.

Highlights

         

  • Flächenbündige Integration in Validatoren, Bordrechner, Fahrscheindrucker etc.
  • Optimal für Verkehrsanwendungen
  • Multi-Application Architektur sorgt für gleichberechtigte Akzeptanz
  • kontaktloser Bankkarten (Open-Loop) und Tickets
  • Einfache Migration von Closed-Loop zu Open-Loop
  • Flexible & sichere Linux-Plattform zur Entwicklung eigener Anwendungen
  • PCI PTS 5.x und EMVCo L1 zertifiziert

       

Spezifikationen

Produktbeschreibung

  • Konzipiert für die flächenbündige Integration in jede Art von nichtleitenden Frontplatten wie Fahrkartenentwerter, Bordrechner, Kiosksysteme und viele andere, wird der cVEND tausendfach erfolgreich in Verkehrsanwendungen rund um den Globus eingesetzt.

  • Der cVEND plug ist elektrisch und mechanisch für Transportanwendungen ausgelegt. Er entspricht den Transitspezifikationen globaler Kartensysteme sowie den Bahn- und Automobilstandards.

  • Das Terminal ist vollständig für Open-Loop-Zahlungen von EMVCo und PCI PTS zugelassen.

  • Es unterstützt mit der gleichen Priorität kontaktlose Open-Loop-Zahlungskarten und mobile Geldbörsen internationaler und inländischer Zahlungskartenmarken sowie Closed-Loop-Karten wie mifare, ITSO, VDV-KA, Calypso.

  • Das cVEND-spezifische, sichere Linux-Betriebssystem, ein einfach zu verwendendes SDK und die cVEND Multi-Application-Architektur sorgen für einfache und schnelle Anwendungsentwicklung sowie gleichberechtigte Akzeptanz von Open-Loop- und Closed-Loop-Karten.

  • Leichte Migration von Closed-Loop zu Open-Loop.

  • Das schrittweise Upgrade-Konzept ermöglicht die Migration von Closed-Loop zu Open-Loop. Level-2-Kernelpakete können später im Feld aktualisiert werden.

  • Seine innovativen Sicherheitskonzepte mit Crypto Plug-Ins unterstützen symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung, Schlüsselableitung und Remote Key Loading und ermöglichen den Einsatz von cVEND in PCI P2PE Lösungen.

  • Durch einen Standby-Modus mit geringem Stromverbrauch ist cVEND optimal für batteriebetriebene Anwendungen geeignet.

  • Modulare Hardware-Erweiterungen wie SAM Extension Boards und Gehäusemodule sind bei FEIG erhältlich oder können von Systemintegratoren entwickelt werden.

 

Gray Background

cVEND plug flex II anfragen

Gray Background

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

 

Hinweis zum Datenschutz
Die von Ihnen im Kontaktformular angegebenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfragen und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Wir verarbeiten Ihre Daten gemäß den Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.

 

HOCHTECHNOLOGIE – MADE IN GERMANY

Seit mehr als 50 Jahren ist FEIG ELECTRONIC Entwicklungspartner und Spezialist für berührungslose Identifikation (RFID), Steuerungselektronik, Verkehrssensorik und Payment Terminals. Vom hessischen Weilburg aus trägt das Unternehmen mit rund 400 Mitarbeitern zum technologischen Fortschritt bei: mit innovativen Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen.

nach oben


drucken

teilen